Datenschutzinformationen für unsere Mitglieder nach Art. 13 bis Art. 15 DSGVO zur Nutzung unseres Intranets
Wir, die Alt-Herren-Vereinigung der L! Verdensia im CC zu Göttingen, Theaterstrasse 15, 37079 Göttingen, informieren Sie im Folgenden über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Verwaltung der Mitgliederdaten und Betreuung unserer Mitglieder.
Sollten Sie Fragen zu diesen Informationen haben oder sollten Sie Ihre datenschutzrechtlichen Rechte wahrnehmen wollen, richten Sie Ihr Anliegen gerne an unsere Postanschrift oder an administrator@ahv-verdensia.de.
Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Diese Datenschutzerklärung beinhaltet die „Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person“ gemäß Art. 13 Datenschutz- Grundverordnung (DS-GVO).
Verantwortliche Stelle ist die Alt-Herren-Vereinigung der L! Verdensia im CC zu Göttingen, vertreten durch:
Dipl.-Kfm. Christian Schütte
Vorsitzender der Alt-Herren-Vereinigung
der Gründungslandsmannschaft
Verdensia Göttingen im CC
Korrespondenzadresse DE:
Bergstrasse 8a
88690 Uhldingen-Mühlhofen
Wohnadresse:
Alpenstrasse 11
CH-6300 Zug
Mobile DE: +49 (0)172 17 00 321
Fax2eMail: +49 (0)3212 18 5 19 64
Christian.Schuette@ahv-verdensia.de
Wir erheben von Ihnen Stammdaten, die zur Durchführung der Mitgliederverwaltung und der Beitragsabwicklung erforderlich sind. Darunter fallen: Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit, Bankverbindung sowie typische bundesspezifische Daten und Informationen.
Diese Informationen werden in dem vereinseigenen Intranet gespeichert. Jedem Mitglied wird dabei zwecks Verwaltung ein Profil zugeordnet. Die personenbezogenen Daten werden dabei durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen vor der Kenntnisnahme Dritter geschützt.
Nach Art. 6, Abs. 1, lit. b DSGVO ist die Verarbeitung personenbezogene Daten rechtmäßig, wenn diese für die Erfüllung eines Vertragsverhältnisses – hier die Mitgliedschaft – erforderlich sind.
Darüber hinaus können auf freiwilliger Basis die folgenden Daten erhoben werden: Teilnahme an Bundesveranstaltungen und Daten von Gästen.
In unserer Organisation erhalten nur die Mitglieder im erforderlichen Umfang Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten, die diese Daten zur Erfüllung ihrer Aufgabe benötigen. Alle Mitglieder sind auf Vertraulichkeit und Datenschutz verpflichtet.
Die Verarbeitung bei der Nutzung des Intranets zum Zweck der Kommunikation- und Vernetzung, erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6, Abs. 1 lit. a DSGVO durch ein sog. „Opt-In“ in der Willkommens-E-Mail.
Dauer der Datenspeicherung
Alle von uns erhobenen Daten werden vernichtet bzw. gelöscht, sobald sie für die Durchführung der Mitgliedschaft nicht mehr erforderlich sind oder die Mitgliedschaft beendet wurde und gesetzliche Aufbewahrungsfristen nicht mehr entgegenstehen. I.d.R. bestehen sechs bzw. zehn jährige Aufbewahrungspflichten für Organisationen wie unserer.
Ihre Datenschutzrechte
Als betroffene Person haben Sie das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO), sowie auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO) oder auf Löschung, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt (z. B. wenn die Daten nicht mehr für die verfolgten Zwecke benötigt werden). Es besteht zudem das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt sowie in den Fällen des Art. 20 DSGVO das Recht der Datenübertragbarkeit.
Sie haben außerdem nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO das Recht, gegen Verarbeitungen, die auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) oder f) DSGVO beruhen, Widerspruch einzulegen.
Sie können die erteilten Einwilligungen in die Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widerrufen. Dies berührt nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.
Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt, haben Sie nach Maßgabe des Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
In Niedersachsen ist die zuständige Stelle für den Datenschutz:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen Prinzenstraße 5 30159 Hannover | |
Telefon | 0511-120 4500 |
Fax | 0511-120 4599 |
E-Mail an Ansprechpartner schreiben |
Sie können Loxonet GmbH Datenschutzerklärung lesen, indem Sie dem Link https://loxonet.com/datenschutz/ folgen